Zum Inhalt springen

Konferenzthemen & Teilnahmegründe

Mai 16, 2011

 Welche Themen stehen bei  4Cthefuture im Vordergrund ?
  • Kreativität, Innovation, Design, Strategie
  • Startup-Funding & -Support
  • Wahrnehmung & Corporate Identity
  • Konkurrenzanalyse
  • Neuartige Beratungs- und Lernansätze
  • Social Media Marketing & Open Innovation

 5 gute Gründe teilzunehmen:

  1. Prägnante Keynotes und Kurzvorträge
  2. Networking über den eigenen, fachlichen Tellerrand hinaus
  3. Interaktivität aller Beteiligten bei Workshops
  4. Impulse werden zu Innovations-Wegbereitern
  5. Hochklassiges Tagungs- und Rahmenprogramm

Vorteile für Consultants:

  • Sie werden sich direkt und nachhaltig mit Gleichgesinnten vernetzen
  • Sie lernen neue, innovative Beratungsansätze kennen
  • Sie stellen Ihr Beratungsspektrum und Ihre Leistungsfähigkeit unmittelbar unter Beweis

 Vorteile fuer Cluster Manager

  • Networking mit Gleichgesinnten fuer gemeinsame Ziele
  • Waehlen Sie Consultants vor Ort aus um aktiv Problemloesungen zu entwickeln oder Ideen voranzutreiben
  • Erweitern Sie Ihre Perspektive auf  innovationsrelevante Gebiete
  • Lernen Sie relevante Werkzeuge fuer Innovationen in Netzwerken kennen

Vorteile für Jungunternehmer und Existenzgründer:

  • Sie lernen eine Vielzahl innovativer Consultants kennen
  • Sie erfahren aktive und individuelle Unterstützung direkt im Workshop
  • Sie erschließen neue Kundenkreise

 Vorteile für Geschäftspartner:

  • Sie lernen eine Vielzahl innovativer Consultants kennen
  • Sie wählen nach Ihrem Empfinden geeignete Berater zur Teilnahme an den Workshops aus
  • In den Workshops an Tag 2 wird nach Wunsch spezifisch auf Ihre Situation eingegangen
  • Gemeinsam mit den ausgewählten Consultants entwickeln Sie neue Geschäftsideen und entwickeln Strategien
  • Sie gewinnen vor Ort einen unmittelbaren Eindruck vom Spektrum und der Kompetenz anderer Konferenzteilnehmer
Werbung

Open(ed) innovation

Mai 12, 2011

Ich frage mich des öfteren, ob es nicht Sinn macht etwas mehr Kategorien in den Innovationsraum zu bringen. Da gibt es die Innovation per se. Diese kann man ohne weiteren Zusatz konventionell als ‚closed‘ verstehen. Und dann gibt es noch die ’sexy‘ open innovation. Zwei Antipoden sozusagen, wobei die eine eine Untergruppe der anderen ist. Queres Verhältnis. Versuchen wir es doch mal mit:

1.interne Innovation: rein organisationsintern

2. partiell geöffnete Innovation (KuLi): gewöhnlicherweise handelt es sich hierbei um die Öffnung zu Kunden (hoffentlich!) und Lieferanten in der Lieferkette.

3. geöffnete Innovation: hierbei handelt es sich gewöhnlich um die Offenlegung des Produkt- bzw. Servicewunsches auf einem oder mehreren Internetportalen. Immerhin wird hierbei nur ein kleiner Bruchteil des gesamten Kreativpotentials adressiert, vornehmlich einige Gurus die sich auf diesen Portalen kontinuierlich bewegen.

4. blue ocean (oder ‚green‘ für mehr Nachhaltigkeit 😉 ). Ein Maximum an Öffnung wie man es sich derzeit von der Reichweite als Facebook+ vorstellen kann, wobei die Zahl von 600 Mio Ideenbeitragenden wohl schwerlich in absehbarer Zeit erreicht wird. Hypertwitterfollowermäßig vielleicht…

Obiges sollte ein Denkanstoss in Richtung adäquater Granularität sein. Das hilft gewöhnlich im Wortraum.

Kommentare, Adjustierungen und kontroverse Sichtweisen willkommen

‚Be creative‘ Grüße

R. Schwerdtle

Hallo Innovator-Gladiatoren

Mai 9, 2011

Willkommen bei der Blogseite der AG 4cthefuture,  kurz 4cit (foresee it) . Hier wird sich in kürze ein Diskussionsraum für innovative Charaktere ergeben, den ich jetzt schon mal aufwärme – join the crowd.

Oben rechts im Menü ist der Link zu einer Umfrage zwecks Themenpräferenz bei der ‚4cthefuture‘ Konferenz – danke für die Teilnahme im Sinne des crowdvoting